Erfahrene und viele neue Kandidaten nominiert - der jüngste 18, der älteste 69 - sieben Frauen auf der Liste
Warum kandidiert Bürgermeister Daniel Graßl auf der Gemeinderatsliste?
DREI GRÜNDE DAFÜR:
- LISTE STÄRKEN -
Bürgermeister Daniel Graßl, der zugleich Vorsitzender des SPD Ortsvereins Teisnach ist, möchte mit seiner Kandidatur die SPD-Liste stärken und zusammen mit den Kandidaten als Team auftreten.
- BÜRGERMEISTERWAHL IN VIER JAHREN -
Aufgrund der außertourlichen Wahl von Rita Röhrl zur Landrätin, sind in Teisnach im Jahr 2024 wieder Bürgermeisterwahlen. Bei einer möglichen Abwahl hat Daniel Graßl durch seine Kandidatur für den Gemeinderat die Möglichkeit weiterhin einen Sitz im Gemeinderat einzunehmen.
- WAHLGESETZÄNDERUNG ERMÖGLICHT DIES -
Daniel Graßl nutzt die Wahlgesetzänderung, welche der bayerische Landtag im Jahr 2016 auf Betreiben der CSU Landtagsfraktion beschlossen hatte. So kann seit 2016 ein amtierender Bürgermeister oder Landrat bei den Kommunalwahlen auch auf der Liste antreten.
Bei der Nominierungsversammlung der Teisnacher SPD für den Gemeinderat im Konferenzraum des Hotels Oswald in Kaikenried wurde sehr deutlich, dass die Kandidaten aus dem Ortsverein und die parteifreien Bürger auf der SPD-Liste voll und ganz hinter ihrem jungen Bürgermeister Daniel Graßl stehen. Dieser begrüßte die 37 stimmberechtigten Anwesenden, besonders Landrätin Rita Röhrl, die ihrer Freude darüber Ausdruck verlieh, dass ihre Nachfolge in Teisnach so reibungslos verlaufen ist. Sie lobte Graßl dafür, dass er sich in seinen nunmehr knapp zwei Amtsjahren so hervorragend in seine Aufgaben eingearbeitet und bereits über die Gemeindegrenzen hinaus Anerkennung erworben hat.
Bürgermeister Graßl dankte den SPD Markträten für deren Arbeit im Gremium und betonte in diesem Zusammenhang ausdrücklich auch die hervorragende Zusammenarbeit mit seinen beiden Bürgermeister-Stellvertretern Gerhard Ebnet (FWG Teisnach) und Alfons Altmann (Unabhängige).
Gerne kam Rita Röhrl nach den einleitenden Worten der Bitte nach, die Versammlungsleitung für die Nominierung zu übernehmen und sie wurde bei der Abwicklung der nötigen Formalitäten von Bepp Petersamer und Conny Kölbl unterstützt. In monatelanger Vorarbeit hatte Daniel Graßl zusammen mit der Vorstandschaft eine Kandidatenliste erstellt, die er nun den Versammlungsteilnehmern vorlegen konnte. Sowohl er als auch Rita Röhrl betonten dabei, dass sie die Möglichkeit des auf Betreiben der CSU-Landtagsfraktion im Jahr 2016 geänderten Wahlrechts nutzen wollen, nämlich ihre jeweiligen Listen anzuführen und damit zu stärken, obwohl keine Bürgermeister- bzw. Landratswahlen stattfinden.
Auf der homogenen, ausgewogenen Liste finden sich Kandidaten/innen aller Altersgruppen (der jüngste 18, der älteste 69), immerhin sieben Frauen, Bürger aus allen Gemeindeteilen und Berufsgruppen. Auch die bisherigen Markträte Mariele Pfeffer, Christoph Raab, Christian Stadler und Josef Kopp stellen sich erneut zur Wahl, um Verantwortung zu übernehmen und den Bürgermeister weiterhin zu unterstützen. Marktrat Johannes Dachs kandidiert aus beruflichen Gründen nicht mehr, dafür steht sein Bruder, Franz-Xaver Dachs auf der Liste.
So war es nicht verwunderlich, dass die gesamte Liste ohne jegliche Diskussion einhellige Zustimmung erfuhr. 25 der 28 Kandidaten waren anwesend und stellten sich persönlich vor, nur Jenny Fuchs, Brigitte Binder und Lothar Wanner waren wegen Urlaub bzw. Dienst verhindert, deren Vorstellung übernahm der Bürgermeister.
Sowohl Daniel Graßl als auch Rita Röhrl dankten den Kandidaten/innen für ihre Bereitschaft, sich in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen und waren stolz darauf, den Wahlberechtigten in der Gemeinde Teisnach eine so gute Liste präsentieren zu können.
Zu Beauftragten für den Wahlvorschlag wurden Brigitte und Karl Holzfurtner bestimmt.
Die Teisnacher SPDler hoffen nun darauf, dass die Wählerinnen und Wähler ihr Wahlrecht wahrnehmen und dem Bürgermeister einen starken Gemeinderat zur Seite stellen werden, damit der Markt Teisnach auch in Zukunft eine positive Entwicklung nehmen kann.
wir BRAUCHEN Ihre Unterstützung bei der Kommunalwahl
am Sonntag, den 15. März 2020, oder vorab per Briefwahl!